Diese Website dient als Anlaufpunkt für Berliner Unitänzer und bietet Ergebnisse von vergangenen Uni-Turnieren, weitergehende Informationen zu den Tanzkursen der Berliner Hochschulen und Universitäten und Hinweise zu kommenden Turnieren.

Die Turnierkurse der Berliner Universitäten bereiten auf die Teilnahme an Unitanzturnieren vor. Dazu werden weiterführende Figurenkombinationen gelehrt und unter der jeweils tanzspezifischen Rhythmik, Charakteristik, Technik und Präsentation trainiert.

Bereits auf fortgeschrittenem Niveau (F1/F2) kann durch eine regelmäßige Teilnahme an den Turnierkursen eine deutliche Verbesserung der tänzerischen Fähigkeiten erzielt werden. Vor der Anmeldung besteht die Möglichkeit, das Training an den Schnupperterminen kennen zu lernen.

Poster

TU intern 12/2005

Mit Hüftschwung zum Tanzmaus

Beim Europäischen Studierenden- Tanzturnier sind die TU-Tänzerinnen und Tänzer nicht zu schlagen. Zum dritten Mal in Folge ertanzten sie sich die begehrte Trophäe, den "Tanzmaus"

Die Sieger Axel Wittmann und Susanne Schmeltzer (beide TU Berlin) beim Jive
Die Sieger Axel Wittmann und Susanne Schmeltzer (beide TU Berlin) beim Jive   Foto: privat

Der Tanz um den "Tanzmaus"

TU-Sportlerinnen und -Sportler erfolgreich auf Europäischem Turnier

Zu einer Zeit, an die sich heute kaum noch jemand erinnern kann, beschlossen drei Universitäten aus Clausthal, Braunschweig und Kiel, sich im lockeren Wettkampf im Tanzen zu messen. Mehr als 15 Jahre ist das nun her. Seitdem ist aus dem lockeren Wettkampf ein Tanzturnier geworden, das zweimal im Jahr als "European Tournament for Dancing Students (ETDS)" in wechselnden Städten in Deutschland und den Niederlanden ausgerichtet wird. Im Oktober 2005 konnten TU-Studierende es zum dritten Mal in Folge gewinnen.

Die Begeisterung ist so groß, dass inzwischen mehr als 400 Tänzerinnen und Tänzer teilnehmen. Konstant ist beim ETDS vor allem eines: Von der TU Berlin kommen die Paare, die es in den beiden Disziplinen Standard (Langsamer Walzer, Tango und Quickstep) und Latein (Cha-Cha, Rumba und Jive) zu schlagen gilt. Die Paare, die sich für die höchste Klasse qualifizieren, tanzen zusätzlich Wiener Walzer und Slowfox sowie Samba und Paso Doble. Was für den Erfolg der einzelnen Tanzpaare gilt, gilt umso mehr für die Gesamtwertung. So ist die Zusammenarbeit, die derzeit von den Zentraleinrichtungen Hochschulsport der Berliner Universitäten angestrebt wird, auf dem Parkett schon Realität: Gemeinsam mit Paaren von der HU und der FU haben es die insgesamt 30 Tänzer der TU Berlin auch dieses Jahr wieder geschafft, den "Tanzmaus" - die Trophäe für die erfolgreichste Stadt - mit nach Hause zu nehmen. Ob es den anderen Unis möglich ist, den Berlinern den "Tanzmaus" wieder abzunehmen, wird sich beim nächsten ETDS-Turnier zu Pfingsten 2006 in Clausthal-Zellerfeld zeigen. Bis dahin gibt es für die Teilnehmer der TU-Tanzkurse noch viel zu trainieren und auch zu organisieren, denn das 37. ETDS, das zu Pfingsten 2007 in Berlin stattfinden soll, wirft bereits jetzt seine Schatten voraus.

Aus: TU intern, Dezember 2005

© 2000-2023 Unitanz Berlin; Betreuer: Stefan Trippler [