Willkommen beim
Diese Website dient als Anlaufpunkt für Berliner Unitänzer und bietet Ergebnisse von vergangenen Uni-Turnieren, weitergehende Informationen zu den Tanzkursen der Berliner Hochschulen und Universitäten und Hinweise zu kommenden Turnieren.
Die Turnierkurse der Berliner Universitäten bereiten auf die Teilnahme an Unitanzturnieren vor. Dazu werden weiterführende Figurenkombinationen gelehrt und unter der jeweils tanzspezifischen Rhythmik, Charakteristik, Technik und Präsentation trainiert.
Bereits auf fortgeschrittenem Niveau (F1/F2) kann durch eine regelmäßige Teilnahme an den Turnierkursen eine deutliche Verbesserung der tänzerischen Fähigkeiten erzielt werden. Vor der Anmeldung besteht die Möglichkeit, das Training an den Schnupperterminen kennen zu lernen.
Bijna driehonderd studenten van 22 Nederlandse en Duitse universiteiten streden afgelopen weekend in Dommelen tegen elkaar in de categorieën ballroom- en latindansen.
Door DANIËLLE VINK
DOMMELEN – Vanuit sporthal De Belleman in Dommelen klinkt midden in een Spaans dansdeuntje een harde Duitse yell. Een blik naar binnen leert dat de sporthal is omgetoverd tot een danszaal. Ballen en sportschoenen hebben plaatsgemaakt voor nepwimpers en mascara.
Studentendansscholen van 22 universiteiten in Duitsland en Nederland streden dit weekend tegen elkaar in De Belleman. Studenten uit onder andere Groningen, Eindhoven, München en Berlijn gingen de strijd aan in de categorieën ballroom en latin. De studentenwedstrijden, die beurtelings in Nederland en Duitsland plaatsvinden, werden dit keer voor de 37e keer gehouden.
Er waren bijna driehonderd dansers naar Valkenswaard gekomen. Het internationale gezelschap sliep in de klaslokalen en gymzalen van scholengemeenschap Were Di. Omdat niet iedereen bij aankomst al een danspartner had, werd op vrijdagavond een zogenaamde blind date gehouden. Daar werd druk om elkaar heengedraaid, op zoek naar de juiste partner. Stephan Eggermont, teamcaptain van Eindhoven,ziet een duidelijke groei in het aantal leden van de Eindhovense studentendansschool, „Vooral de salsalessen zijn populair.“ De verhouding man-vrouw is in Eindhoven, ondanks de technische universiteit, gelijk.
Tijdens de wedstrijd heerst een duidelijk studentikoos sfeertje. Dansers worden luidkeels aangemoedigd en vooral de Duitse dansers laten zich horen. De universiteit van Berlijn heeft de grootste afvaardiging en is met een volle touringcar naar Dommelen gekomen.
Naast de dansvloer oefenen kersverse danskoppels hun pasjes. Veren en glitters, die bij normale danswedstrijden aan de orde van de dag zijn, zijn hier ten strengste verboden. „Je mag je onderscheiden door je dans, niet door je uiterlijk“, aldus organisator Wout Evers.
Suzanne van der Groep van de universiteit van Twente danst niet mee, maar loopt druk aantekeningen te maken achter de coulissen „Wij organiseren de volgende danswedstrijd en ik ben aan het kijken wat er beter kan. Er moet een beamer komen en de kledingvoorschriften zijn te streng. Vooral het verbod op blote schouders bij het ballroomdansen zorgt voor scheve gezichten.“ Hoewel Twente dé dansuniversiteit van Nederland is, is dat volgens Van der Groep niet te vergelijken met Duitsland waar het stijldansen zeer serieus wordt genomen. „Terwijl wij een beetje aanrommelen met mascara, heeft Berlijn een eigen stylist meegenomen.“
Nico Mathies, de teamcaptain van Berlijn, moet smakelijk lachen om dit gerucht. „Zo professioneel zijn we niet, en onze styliste is gewoon een mededanser die graag met make-up bezig is.“ Wel ziet hij dat Duitsers meer met de techniek bezig zijn en Nederlanders meer hun best doen om vooral sierlijk te dansen.
Zowel bij de Duitse als bij de Nederlandse teams blijken voornamelijk technische universiteiten vertegenwoordigd te zijn in Dommelen. De vraag dringt zich dan ook op of techneuten beter kunnen dansen. „Ik heb geen idee, maar het valt inderdaad wel op,“ geeft Mathies toe.
De vele nieuwelingen op de wedstrijd laten zien dat stijldansen weer populairder wordt. Terwijl op reguliere dansscholen het aantal leerlingen afneemt, groeien de studentendansscholen. „Dansen is weer hip, tenminste op de universiteit“, stelt de Groningse Marjolein Steendijk, waarna ze met partner Jan de vloer opzwiert.
Fast 300 Studenten von 22 niederländischen und deutschen Universitäten traten letztes Wochenende in Dommelen in den Kategorien Standard- und Lateintanzen gegeneinander an.
Von DANIËLLE VINK
Übersetzung: Stefan Trippler, Sebastian Ebert
DOMMELEN – Aus der Sporthalle „De Belleman“ in Dommelen ertönt inmitten eines spanischen Tanzes ein lauter deutscher Ruf. Ein Blick nach innen zeigt, dass die Sporthalle in einen Tanzsaal verwandelt wurde. Bälle und Sportschuhe haben Platz gemacht für falsche Wimpern und Mascara.
Studententanzkurse von 22 Universitäten aus Deutschland und den Niederlanden wetteiferten dieses Wochenende in „De Bellemann“ miteinander. Studenten aus unter anderem Groningen, Eindhoven, München und Berlin traten in den Kategorien Standard und Latein an. Die Studentenwettkämpfe, die der Reihe nach in den Niederlanden und Deutschland stattfinden, werden dieses mal zum 37. Mal (32. Mal; Korrektur d. Übersetzer) ausgetragen.
Es waren fast 300 Tänzer nach Valkenswaard gekommen. Die internationalen Teilnehmer schliefen in den Klassenräumen und Turnhallen der Schulengemeinschaft „Were Di“. Weil nicht jeder bei der Ankunft einen Tanzpartner hat, wird am Freitagabend ein so genanntes Blind Date veranstaltet. Da wird rege herumgewirbelt auf der Suche nach dem richtigen Partner. Stephan Eggermont, Obmann von Eindhoven, sieht ein deutliches Wachstum in der Teilnehmerzahl von der Eindhovener Studententanzschule: „Vor allem die Salsastunden sind populär.“ Das Verhältnis Mann-Frau ist in Eindhoven, dank der Technischen Universität, ausgeglichen.
Während des Wettkampfes herrscht eine deutlich studentische Atmosphäre. Tänzer werden lautstark angefeuert und vor allem die deutschen Tänzer lassen von sich hören. Die Universität von Berlin stellt das größte Aufgebot und ist mit einem vollbesetzten Reisebus nach Dommelen gekommen.
Neben der Tanzfläche üben diverse Tanzpaare ihre Schritte. Federn und Strass, die bei normalen Tanzwettbewerben an der Tagesordnung sind, sind hier strengstens verboten. „Du machst den Unterschied durch deinen Tanz, nicht durch dein Aussehen.“, erklärt der Organisator Wout Evers.
Suzanne van der Groep von der Universität von Twente tanzt nicht mit, aber läuft rege hinter den Kulissen umher und macht sich Notizen: „Wir organisieren den nächsten Tanzwettbewerb und ich gucke, was da besser gemacht werden kann. Da muss ein Beamer her und die Kleidervorschriften sind zu streng. Vor allem das Verbot von nackten Schultern bei den Standardtänzen sorgt für Stirnrunzeln.“ Obwohl Twente die Tanzuniversität der Niederlande ist, ist das nach Van der Groep nicht zu vergleichen mit Deutschland, wo der Gesellschaftstanz sehr ernst genommen wird: „Während wir uns ein bisschen mit Mascara anmalen, hat Berlin einen eigenen Stylisten mitgenommen.“
Nico Mathies, der Obmann von Berlin, muss herzlich lachen wegen des Gerüchtes: „So professionell sind wir nicht und unser Stylist ist eigentlich ein Mittänzer, der gerne mit Make-Up arbeitet.“ Allerdings sieht er, dass Deutsche mehr mit der Technik beschäftigt sind und Niederländer eher ihr bestes tun, um vor allem elegant zu tanzen.
Sowohl bei den deutschen als auch bei den niederländischen Teams zeigt sich, dass hauptsächlich Technische Universitäten in Dommelen vertreten sind. Die Frage drängt sich dann auch auf, ob Techniker besser tanzen können. „Ich habe keine Ahnung, aber es fällt in der Tat sehr auf.“, gibt Mathies zu.
Die vielen Neulinge bei dem Wettbewerb zeigen, dass Gesellschaftstanz wieder populärer wird. Während an regulären Tanzschulen der Anteil an Schülern abnimmt, wachsen die Studententanzkurse. „Tanzen ist wieder in, zumindest an der Universität“, stellt die Groningerin Marjolein Steendijk fest, wonach sie mit Partner Jan auf der Tanzfläche hinfortschwingt.
Aus: Eindhovens Dagblad, 25.10.2004
© 2000-2023 Unitanz Berlin; Betreuer: Stefan Trippler [